Samstag, 27. Oktober 2018

Holland in Potsdam - Das holländische Viertel - The Dutch Quarter

Wir schreiben das Jahr 1733, in Potsdam und anderswo regiert der Soldatenkönig, Friedrich Wilhelm I, und der nordöstliche Teils Potsdams ist unbebautes Sumpfland. Der König ist auch Stadtplaner und wünscht zudem den Zuzug ausländischer Fachkräfte, speziell Handwerker aus Holland sollen es sein. Er mag Holland, als junger Mann war er auf Studienreise in Amsterdam und Den Haag, die Architektur hat ihm gefallen und technisches Now-How hat ihn beeindruckt. Und da er der König ist und anderen sagen kann, was sie tun sollen, sagt er, baut hier mal ein Wohnviertel hin, mit Wohn-und Geschäftshäusern, Backsteinbau, mit Giebeln im holländischen Stil, weißen Sprossenfenstern und hellgrünen Fensterläden.
Zuerst musste der Boden getrocknet werden, dafür entstand ein Wasserbecken, welches heute noch dem Platz, an dem es sich einst befunden hat, seinen Namen gibt - Bassinplatz. Anschließend wurde aus unzähligen Baumstämmen ein Pfahlrost gebildet und dieser trug ein Fundament aus Rüdersdorfer Kalkstein. Fertig, hält, bis heute, nun können Häuser gebaut werden. 
Es entstand ein Geviert aus relativ gleich großen, rechteckigen Straßenzügen mit Innenhöfen, es gab einige Traufenhäuser, die Längsseite zeigt zur Straße, aber mehrheitlich Giebelhäuser, die Schmalseite zeigt zur Straße. Die Giebelgestaltung variiert, aber mit wenigen Ausnahmen waren die Häuser eher schlicht und schmucklos. Das ist weniger holländischer Stil, jeder, der die Niederlande bereist hat, kennt die opulenten Dachgiebel, die der Welt zeigen sollen, wie (wirtschaftlich) erfolgreich man ist. Die Schlichtheit entspricht eher dem Geschmack des Königs, der für barocke Pracht und Verschwendung und Luxus absolut nichts übrig hatte.
Als der König 1740 starb, war das Viertel noch nicht zu Ende erbaut, aber sein Sohn, der durchaus glanzvolle Architektur zu schätzen wusste, schließlich ließ er nur fünf Jahre später das Schloss Sanssouci nach seinen Plänen bauen, ließ das Holländische Viertel unverändert weiterbauen. Zwar gab es später einige von ihm initiierte Erweiterungen, aber das Ensemble, so wie wir es heute sehen, entspricht dem, was Friedrich Wilhelm I. sich vorgestellt hatte. 
Es kam auch nicht die erwartete Menge holländischer Einwanderer, so zogen auch französische und preußische Handwerker und Soldaten in die Reihenhäuser. 
Das Viertel hat den zweiten Weltkrieg fast unbeschadet überlebt, verfiel aber zu DDR-Zeiten zunehmend, nach 1990 wurde es wiederentdeckt und zum Teil mit finanziellen Mittel des niederländischen Königshauses restauriert. 
Heute ist es eine charmante Mischung aus Wohnraum, kleinen Läden, Restaurants, Cafés, Galerien, Werkstätten und Kneipen, beliebt bei Besuchern und Einheimischen, und bei mir.
Trivia am Rande: in Bürgerquartieren war ein Battalion des 1. Garderegiments untergebracht und in der Mittelstraße 3 beim Altwarenhändler Remlinger kaufte im Jahr 1906 ein Friedrich Wilhelm Voigt eine gebrauchte Uniform jenes Regiments, angetan mit dieser spazierte er ins Rathaus der Stadt Cöpenick bei Berlin, verhaftete mit Unterstützung einiger Soldaten, die jeder Uniform folgen, den Bürgermeister und nahm die Stadtkasse an sich. Dafür kam er ins Gefängnis und wurde berühmt, Carl Zuckmayer schrieb das Theaterstück „Der Hauptmann von Köpenick“, welches nach wie vor an deutschen Bühnen gespielt wird. 

English version below

































It’s the year 1733, in Potsdam and other place the Soldatenkönig (soldiers king) Friedrich Wilhelm I reigned, the northeast part of Potsdam was a undeveloped marshland. The king is an urbanist too, plus he wished the immigration of foreign trained men, especially craftsmen from Holland should come. He loves Holland, as a young man he went to Amsterdam and Den Haag on an educational trip, the architecture pleased him and the know how impressed him. And because he is the king and can tell what others shall do, he said, build a living quarter over there, with houses for living and working, made of red bricks with gables in Dutch style, white transom windows and light green shutters. 
First they had to dry out the ground and did build a bassinet to gather the water and the place where it was is still named Bassinplatz - Bassinet Square. After that a grillage was made out of countless logs and that hold the base made of chalkstone from Rüdersdorf near Berlin. Ready, stands firm, till today, now the houses can be build. 
It arose a square made of nearly four equal size quarters with inner yards, there were side and front gabled buildings, the side gabled are built with the long side on the street, the other with the small side. The design of the gables is a bit different from house to house, but in the end it’s a very homogeneous appearance, plain and simple and that’s not that Dutch. Who traveled the Netherlands, knows about the opulence of the gables which should show the (economic) success of the house owner. The simple thing was simple the king’s style, he disliked baroque pomp and loathed waste of money and luxury. 
When he died in 1740 the quarter wasn’t yet finished, but his son, who was absolutely into baroque splendour, eventual he let bukit the castle of Sanssouci only five years later after his own plans, let them go on with the construction work as planned. There have been some additional buildings later initiated by him, but the way the Dutch Quarter looks today is what Friedrich Wilhelm I got in mind. In the end not that many Dutch craftsmen like expected came, so even Prussian and French workers and soldiers moved into the houses. 
The area was nearly untouched by the WWII, but in G.D.R. time the buildings decayed. After 1990 they were rediscovered and also with financial help from the Dutch Crown renovated. 
Today it’s a charming mixture of living space, shoppes, galleries, restaurants, cafes, workshops and pubs, loved by tourists and natives, and by me. 
Trivia: in civil quarters the soldiers of the 1. Guards Regiment were housed there and in Mittelstraße 3 in a second hand shop a man named Friedrich Wilhelm Voigt (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Voigt) bought in 1906 an uniform of said regiment and attired in it he went into the town hall of Cöpenick, a small city near Berlin and arrested, supported by soldiers who follow any uniform no matter what, the major and took the city treasury with him. Took him to jail and made him famous. Carl Zuckmayer wrote the play : The Captain of Köpenick and it’s still played at theatres all over Germany. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen