The Stockholm city house, Stadshus, where the city government and the city parliament sit, has been a kind of place of longing for me since I was a teenager. Back then, in the not so good old days, when Sweden was further away than the moon for me, my uncle, who as a choir singer at the State Opera traveled to many (for us) foreign countries, gave me a puzzle with 1000 pieces and one view of the Stockholm landmark. For a long time it lay in my room, ready to be puzzled, as a kind of decoration.


In December 2020, when I was in Stockholm for the first time, I could always look at the city hall from my hotel panorama window, at sunrise, in the snow, at night. It was fabulous. But now I have to explore the inside.


Let's start with the big black door, actually a portal, recycled oak from a sailing ship that sank in 1676 and blown up in 1923, lying 15 meters deep, so the wood could be reused. The large gate leads to an inner courtyard, designed in the style of national romanticism combined with a little classicism and garnished with a bit of Mediterraneanity and a little Venice. A rather odd mix, but people liked that when the building was constructed. Back then means 1911 to 1923. The main building material was red clinker bricks. And even today, about a hundred years later, the simple elegance is pleasing.


But now we really want to go inside. There are some limitations as it is not a museum but actually the workplace of those who run the city. That's why we, as a temporary tour group, are assigned a tour guide who explains the history of the town hall, the works of art, the working methods of the city parliament and the procedure for the Nobel Prize award in a very comprehensive and very entertaining manner.


Very long ago there was a city castle called Drei Konen (Tre Kronor), it burned down in 1697 and the tower of today's building is a reminiscence, up to the coat of arms on the top of the tower, which, of course, shows three crowns. A steam-powered mill later stood here, but that too burned down in 1878. From 1911 a representative building for the city government and parliament was erected.


We start with the blue hall, which is not really blue, but also brick red, but one of the most important rooms in the house, here the big banquet in honor of the Nobel Prize winners takes place every year. Only last year there was a break due to the pandemic, the ceremony took place online and the banquet was cancelled. Now we see the gallery of princes and the council chamber with its very impressive roof structure.


Finally we visit the golden hall. Of course, the hall is not made of gold, but of marble (the floor) and glass mosaic stones (the walls). In 1923 the complete work of art was finished, after 10 years of sticking mosaic stones to the walls by hand. A portrait of the Queen of Lake Mälaren dominates on the front side (Stockholm is located on Lake Mälaren, the third largest in the country and therefore the city should be the queen, my interpretation), on the left side Swedish kings are shown, on the right researchers and scholars. The style of the mosaics is somewhere between Byzantine and ultra-modern and it's a lot of fun exploring all the details in the images. And, surprise, not everyone liked the design of the hall when the town hall was inaugurated. I really liked it but our time was limited, a typical shortcoming of group travel. Then there is the ball when all the bowls and glasses are empty at the banquet.


Now the tour guide says that we would finally go on the path of the waiters and on our somewhat confused facial expression he says we are now going down the big stairs into the blue hall, but since there is no banquet at the moment, we don't have to do any difficult ones They carry plates, like those who serve at the banquet and have to bring a lot of food to about 1300 people in a short time, and so that it doesn't arrive cold on the tables, they have to hurry. Sometimes, actually almost always, I am extremely satisfied with my career choice.


A few quick farewell looks over the snow-covered grounds of the Stadshus and then it's time to drive to the airport. Just! I still need a very expensive quick test, otherwise the airline won't let me on board, and then I'll go back to Berlin and soon on my ne Ausgangstext

Das Stockholmer Stadthaus, Stadshus, in dem die Stadtregierung und das Stadtparlament sitzen, ist eine Art Sehnsuchtsort für mich seit ich Teenager bin. Damals, in der nicht ganz so guten alten Zeit, als Schweden für mich weiter entfernt war als der Mond, schenkte mein Onkel, der als Chorsänger an der Staatsoper viele (für uns) fremde Länder bereist hat, ein Puzzle mit 1000 Teilen und einer Ansicht des Stockholmer Wahrzeichens. Lange noch lag es, fertig gepuzzelt in meinem Zimmer als eine Art Dekoration. Im Dezember 2020, als ich zum ersten Mal in Stockholm war, konnte ich von meinem Hotel-Panoramafenster immerzu auf das Rathaus schauen, bei Sonnenaufgang, im Schnee, in der Nacht. Es war fabelhaft. Nun aber muss ich mal das Innere erkunden. Beginnen wir mit der großen schwarzen Tür, eigentlich einem Portal, recyceltes Eichenholz aus einem Segelschiff, das im Jahr 1676 gesunken ist und im Jahr 1923, in 15 Metern Tiefe liegend, gesprengt wurde, damit man das Holz wieder verwenden konnte. Durch das große Tor gelangt man in einen Innenhof, gestaltet im Stil der Nationalromantik kombiniert mit etwas Klassizismus und garniert mit ein bisschen Mediterranität und ein wenig Venedig. Eine eher seltsame Mischung, aber den Menschen gefiel das damals, als das Gebäude errichtet wurde. Damals meint hier 1911 bis 1923. Hauptsächliches Baumaterial waren rote Klinkersteine. Und auch heute, ungefähr hundert Jahre später gefällt die schlichte Eleganz. Aber nun wollen wir wirklich reingehen. Es gibt einige Einschränkungen, denn es ist ja kein Museum, sondern eigentlich der Arbeitsplatz derer, die die Stadt verwalten. Darum bekommen wir als temporäre Reisegruppe einen Reiseleiter zugeteilt, der uns sehr umfassend und sehr kurzweilig die Geschichte des Rathauses, die Kunstwerke, die Arbeitsweise des Stadtparlamentes und das Prozedere der Nobelpreisverleihung erläutert. Ganz ganz früher gab es hier ein Stadtschloss, welches Drei Konen (Tre Kronor) hieß, es brannte 1697 ab und der Turm des heutigen Gebäudes ist eines Reminiszenz, bis hin zu dem Wappen auf der Turmspitze, das, natürlich, drei Kronen zeigt. Später stand hier eine dampfbetriebene Mühle, auch die brannte im Jahr 1878 aus. Ab 1911 wurde dann ein repräsentativer Bau für Stadtregierung und -parlament errichtet. Wir beginnen mit dem blauen Saal, der nicht wirklich blau ist, sondern auch ziegelrot, aber einer der wichtigsten Räume im Haus, hier findet das große Bankett zu Ehren der Nobelpreisträger jedes Jahr statt. Nur letztes Jahr gab es eine Pause, pandemiebedingt, die Verleihung fand online statt und das Bankett fiel aus. Nun sehen wir noch die Prinzengalerie und den Ratssaal mit seinem sehr beeindruckenden Dachstuhl. Zum Schluss besuchen wir den goldenen Saal. Natürlich besteht der Saal nicht aus Gold, sondern aus Marmor (der Boden) und aus Glasmosaiksteinen (die Wände). 1923 war das Gesamtkunstwerk, nach 10 Jahren Mosaiksteine per Hand an die Wände kleben, fertig. An der Stirnseite dominiert ein Bildnis der Königin des Mälarsees (Stockholm liegt am Mälarsee, der drittgrößte des Landes und somit dürfte die Stadt die Königin sein, meine Interpretation), auf der linken Seite sind schwedische Könige dargestellt, Rechts Forscher und Gelehrte. Der Stil der Mosaike liegt irgendwo zwischen byzantinisch und ultramodern und es macht viel Spaß, die ganzen Details in den Bildern zu erkunden. Und, Überraschung, nicht allen gefiel die Gestaltung des Saales, als das Rathaus eingeweiht wurde. Mir gefiel er sehr, aber unsere Zeit war begrenzt, ein typisches Manko bei Gruppenreisen. Hier gibt es dann anschließend den Ball, wenn beim Bankett alle Schüsseln und Gläser leer sind. Nun meint der Reiseleiter, wir würden uns zum Abschluss noch auf den Pfad der ServiererInnen begeben und auf unseren etwas konfusen Gesichtsausdruck hin meint er, wir gehen jetzt die großen Treppe hinunter in den blauen Saal, aber da gerade kein Bankett ist, müssten wir keine schweren Teller tragen, wie diejenigen, die beim Bankett bedienten und in kurzer Zeit ca 1300 Leuten viel Essen bringen müssen, und damit es nicht kalt auf den Tischen ankommt, müssen sie sich sehr sputen. Manchmal, eigentlich fast immer, bin ich überaus zufrieden mit meiner Berufswahl. Noch schnell ein paar Abschiedsblicke über die verschneiten Außenanlagen des Stadshus und dann ist es Zeit zum Flughafen zu fahren. Halt! Ich brauche noch schnell eine sehr teuren Schnelltest, sonst lässt mich die Airline nicht an Bord, und dann geht’s zurück nach Berlin und bald zur nächsten Reise. Ich mag Urlaub.