Dienstag, 26. September 2017

Sherlock Holmes and Jack the Ripper

Die Baker Street ist relativ zentral gelegen und am Ausgang der U-Bahn-Station wird man von einem überlebensgroßem Holmes begrüßt, mit Mütze und Pfeife, ganz in Bronze und von hier ist es nicht mehr weit bis zur Baker Street Nummer 221b, einer Hausnummer, die es so gar nicht gibt. Nebenan ist übrigens der London Beatles Store in der Nummer 231-233, auf der anderen Seite eine Yogastudio mit Nummer 243.
Das Museum ist ein victorianisches Reihenhaus mit einem Bobby vor der Tür, denn sicher ist sicher und so noblen Einbauten wie einem Wasserklosett. Es gehört einer Mrs. Hudson, sie ist verwitwet und vermietet an alleinstehende Herren, um ihre Pension aufzubessern. Die Herren Watson und Holmes belegen zwei Schlafzimmer und ein Wohnzimmer im ersten Stock. Im Moment sind sie nicht zu Hause, darum muss Mrs. Hudson nicht kochen für sie, so hat sie Zeit in dem kleinen Andenkenladen den geneigten Besuchern Holmes-Devotionalien zu verkaufen. So war es 1991, 1997, 1999 und 2010, inzwischen gibt es nebenan ein Restaurant Hudson's Old English, wer was genaueres weiß, schreibt es in die Kommentarspalte.
Das Museum ist beides, eine Reminiszenz an die Geschichten um Arthur Conan Doyles berühmten Detektiv und seinen Freund Dr. Watson, an dessen Begriffstutzigkeit der Meister seinen Verstand schärfte und eine Nachbildung eines durchschnittlichen bürgerlichen Haushalts im victorianischen London. Weder die Vermieterin noch die Logiergäste waren übermäßig reich, aber sie hatten ein gemütliches Zuhause und regelmäßige gute Mahlzeiten. Die Zimmer in den Reihenhäusern waren eher klein, bis auf den Salon im ersten Stock, und mitunter haben viel mehr Menschen sich so ein Haus teilen müssen, aber es war ein gutes Zuhause in dieser Zeit. 
Ich habe alle Geschichten schon mehrfach gelesen und Sherlock Holmes mehrfach besucht. Diesmal gehen wir also nicht nach Marylebone, sondern nach Whitechapel. Hier lebten die Opfer. Nicht die aus den fantastischen Kriminalgeschichten, sondern die realen. Aber gab es hier keinen genialen Detektiv, der die ganze Angelegenheit flugs aufgeklärt hat und Schlimmeres verhindern konnte. Der Mörder von Mary Ann Nichols, Annie Chapman, Elizabeth Stride, Catherine Eddowes und Mary Jane Kelly wurde nie ermittelt. 
Als das Museum eröffnet wurde, war die Öffentlichkeit irgendwas zwischen verärgert und schockiert, denn ursprünglich sollte ein Museum erschaffen werden, das dem Leben und der Arbeit der Frauen aus dem East End gewidmet ist. Also, Thema verfehlt, setzen, 6. Möglicherweise war das aber auch die Absicht, den eventuell wäre ein Museum, dass einem Serienmörder gewidmet ist, nicht finanziert worden. 
Ähnlich wie im Museum in der Baker Street, ist das ganze Haus eine Ausstellung. Es werden Szenen mir Wachspuppen dargestellt, etwas die Auffindesituation der Elisabeth Stride oder ein Raum im Polizeirevier von Whitechapel und das Schlafzimmer von Mary Jane Kelly. Im Raum, der der Polizeiarbeit gewidmet ist, gibt es einige Originale wie Trillerpfeife und Schlagstock, sowie Uniformteile. Ein Raum ist wie ein Herrenzimmer eingerichtet und sammelt alles an Repliken oder Originalen, was irgendwie mit den zahlreichen Verdächtigen in Bezug steht. Generell wird dem Täter mehr Raum gegeben, als den Opfern, also, alles wie immer. 
Durchaus beeindruckend das winzige, karge Zimmer, in dem Frauen wie die Opfer gewohnt haben, mit wenig mehr als einem Bett, einer kommode, einem Kleiderhaken an der Wand und einer Waschschüssel, die sie auf Grund der Wohnungsnot und der mangelnden Verdienstmöglichkeiten und der damit verbundenen bitteren Armut, mit anderen teilen mussten. 
Auf dem Weg in den Keller, wo ein Teil der Kapelle des Leichenschauhauses nachgebildet ist, gibt es einige Informationen zum Leben in Whitechapel, im East End generell zu dieser Zeit. Drangvolle Enge, wenig Geld für schwere Arbeit, für die Frauen blieb meist nur die Prostitution, Alkoholmissbrauch, mangelnde oder besser nicht vorhandene hygienische Zustände, Elend und Armut. Irgendwann habe ich irgendwo gelesen, dass die Whitechapel-Morde nicht unerheblich dazu beigetragen haben, dass auch in den Armenvierteln Gaslaternen auf den Straßen installiert wurden. Die Straßenbeleuchtung sollte die Straßen sicherer machen. 
In der Leichenhalle nun gibt es eine Art Gedenkstätte für die Opfer, ihr Foto, ein knapper Lebenslauf eines meist kurzen und miserablen Lebens und ein Bericht über die Auffindesituation. 
Während bei Sherlock Holmes alles irgendwie heiter und kurzweilig war, ist das Museum über die Whitechapel-Morde eher düster und elend, es atmet noch das harte Leben der Unterschicht und die Vergeblichkeit der Bemühungen der Polizei, deren Mittel sicher beschränkt waren, sowohl in Hinsicht auf die forensische Wissenschaft, als auch in Hinblick auf die Tatorte und das Milieu, in dem sie ermittelten. Nicht selten wurde die Frage gestellt, ob die Morde auch dann ungeklärt geblieben wären, wenn die Opfer respektable Frauen gewesen wären...






















































Baker Street is quite centrally located and at Baker Street subway station you will be greeted by a larger than life statue of Holmes, with his typical hat and smoking his pipe, made of bronze and now it's not that far to Baker Street Nr. 221b, an address that didn't exist in real life. By the way, next door you find the London Beatles Store at Nr. 231-233 and on the other side is a yoga studio at Nr. 243.
The Museum is a Victorian townhouse with a Bobby as a watchman, better safe than sorry and such noble stuff like a water toilet. It belongs to Mrs. Hudson, a widow, renting room to single men to stock up her pension. The gentlemen Dr. Watson and Holmes have two bedrooms and a sitting room in the first floor. At the moment they are not home, so Mrs. Hudson doesn't have to cook, that gives her time to run a small souvenir shoppe in the hall and selling Holmes memorabilia to the gentle visitors. That's the way it was in 1991, 1997, 1999 and 2010. Meanwhile there is a restaurant too, Hudson's Old English, if someone knows more about it, please leave a comment. 
The museum is both, a reminiscence to the stories of Arthur Conan Doyle's famous detective and his friend Dr. Watson, which he needs to sharpen his wit on his slow-wittedness and a replica of a common middle-class household at Victorian time. Neither the landlady nor the lodgers a very rich, but it was a cosy home with regularly good meals on the table. The rooms itself were rather small in those houses, except the salon at the first floor, and often much more people had to share a house like this, but at least, it was a good home. 
I know all the stories of Holmes and visited his home several times, but this time we don't go to Marylebone but to Whitechapel. Here the victims did live. Not those from the famous stories, the real ones. And there was no genius detective with a prompt solution to everything and prevent others from evil, the homicide on Mary Ann Nichols, Annie Chapman, Elisabeth Stride, Catherine Eddowes and Mary Jane Kelly were never solved. 
When the museum was opened the public was something between angry and shocked, because in the beginning was planned to create a museum for the women of East End, their life and work. Totally beneath the topic, take seat, you get a F for fail. But could be, they did it on purpose, maybe there wouldn't have been any money for a museum dedicated to a serial killer. 
Similar to the Baker Street the whole house is the exhibition. There are scenes displayed with wax puppets, like the discovery of the body of Elisabeth Stride or a room at Whitechapel police station or the bedroom of Mary Jane Kelly. The police station room shows some original items used by police officers like a police whistle and a truncheon or parts of old police uniforms. One room is furnished like a gentleman's room and is collecting each and everything somehow connected with the several suspects. In general is there more attention put on the perpetrator than on the victims, business as usual. 
Quite impressive the tiny, sparse room that could be the home of the victims, a bed, a small cabinet, a hook at the wall and a water bowl was nearly everything in it, and often they shared it with others because of so less living space, no work and so much poverty. 
On the way down to the basement, where a part of the chapel of the morgue was rebuilt, some information are given about the life in Whitechapel, in the East End in general. The limited living space, so less money for hard work, for the women mostly prostitution was the only way to make some money, alcohol abuse, nearly no hygienic standards, misery and poverty. Somewhen somewhere I read, the Whitechapel murders have been one reason to provide the quarters of the poor with street gas light too, more light more safety in the streets. 
In the morgue is a kind of memorial for the victims, their pictures, the description of their mostly short and miserable life, and a report about the crime scene. 
When it was funny and entertaining at the Sherlock Holmes Museum, it was dark and wretched here, there was still an aura of the hard and rough life of the people of East End and the futility of the work of the policemen, the opportunities were limited of course, forensic science wise and when it come to the milieu of their investigation. Often the question was asked and I do ask too, if the homicides would have been solved, if the women had been respectable persons. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen